"Die Schweiz ist ein Grasland. Kühe machen daraus Fleisch und Milch". In einer vorbildlichen Informationskampage präsentierten die Agrotechniker des Kompetenzzentrums für Agrar-, Lebensmittel- und Hauswirtschaft Strickhof Fakten zur Leistung der Landwirtschaft an landesweit elf Standorten. Mehr Informationen zu diesem Thema findet sich hier.
Die Kirche mischt (mit Kirchensteuergeldern ist anzunehmen) sich einmal mehr in Bereiche ein, in denen sie nichts zu suchen hat. Die zurzeit laufende ökumenische Kampagne der Entwicklungsorganisation Fastenopfer und Brot verbreitet falsche und irreführende Aussagen und polarisiert bewusst und mit Vorsatz. Nicht nur die LeserInnen der Luzerner Zeitung ärgern sich darüber und wehren sich.
Weiter…DAGEGEN WEHREN WIR UNS! Die NZZ am Sonntag schaltet Gratisinserat für die Veganer-Lobby auf der Frontseite.
Mindestens könnte man den Eindruck bekommen, wenn man sich den ins Auge stechenden Aufreisser für den Artikel in der gestrige Ausgabe der NZZaS zum Thema "Kunstfleisch" auf der Frontseite zu Gemüte führt.
Weiter…
Trotz dem in den Medien viel beschworenen Trend zur vegetarischen und veganen Ernährung....... die tatsächlichen Konsumzahlen sprechen eine andere Sprache. Insgesamt wurden 2020 in der Schweiz rund 5'600 Tonnen mehr Fleisch verbraucht als 2019. Hintergründe dazu in der aktuellen Medienmitteilung von Proviande
Weiter…"Veganes Essen macht dumm......" titelt die Weltwoche in ihrer aktuellen Ausgabe. Verantwortlich für diese doch sehr provokative Headline ist ein Artikel des deutschen Lebensmittelchemikers und Sachbuchautors Udo Pollmer. Lesenswert allemal. Zur Erinnerung: CarnaLibertas steht dafür ein, dass wir alle selber darüber entscheiden, was auf unsere Teller kommt. Wir wehren uns gegen alle Bevormundungen und Bevormundungsversuche von irgendwelcher Seite. Unsere Forderung heisst freie Wahl für alle. In diesem Sinne verstehen wir diesen Artikel als Diskussionsbeitrag.
Die NZZ am Sonntag titelt: Trotz Vegi-Boom: "Fleischeslust bleibt ungebrochen hoch" und zitiert Nationalrat Mike Egger wie folgt: "Die Leute sollen essen, wozu sie Lust haben". Dafür steht CarnaLibertas, dafür stehen wir!
Weiter…Die Erkenntnis setzt sich nun auch bei uns durch, dass nicht alles was für sich das Label "gesund" und "nachhaltig" beansprucht, dieses Versprechen auch erfüllt. Das deutsch Konsumentenmagazin Ökotest hat 13 Fleischersatzprodukte im Labor geprüft. Knapp die Hälfte der getesteten Produkte war mit Mineralöl verunreinigt.
Weiter…Der Stadtrat von Zürich äussert sich deutliche gegen einen weiteren Bevormundungsvorstoss aus dem Zürcher Gemeinderat. Zwei Gemeinderätinnen wollten von ihm wissen, ob die Ernährung in Städtischen Spitäler, Alters- und Pflegeheimen nicht ganz auf vegetarische und vegane Erhährung umgestellt werden könne.
Weiter…Fleisch ist ein für die menschliche Ernährung wertvolles und seit Jahrtausenden ein für die Gesundheit unverzichtbares Lebensmittel. Seit geraumer Zeit sieht sich die breite Öffentlichkeit der Fleischkonsumenten zum Teil massiven Pressionsversuchen verschiedenster Organisationen ausgesetzt. Dabei werden Fleischkonsumenten an den Pranger gestellt und ihnen unterstellt, dass sie mit dem Konsum von Fleisch die Umwelt massiv schädigen. Hinzu kommen zunehmende Versuche von Behördenseite der Bevölkerung vorzuschreiben, wie und womit sie sich ernähren soll. Diesen Bevormundungsversuchen und –tendenzen jeglicher Art gilt es mittels vertiefter Information entgegen zu treten und die Wahlfreiheit der Konsument(inn)en bezüglich ihrer Ernährung zu schützen und sicherzustellen.
Die Mitgliedschaft im Verein CarnaLibertas stellt sicher, dass die Stimme der Fleischliebhaber laut und deutlich gehört wird. Eine am Wohl und der Würde der Tiere orientierte Haltung und Behandlung sowie die strikte Einhaltung und Durchsetzung der Schweizer Tierschutzgesetzgebung ist für unsere Mitglieder eine unverzichtbare Bedingung für den Fleischgenuss.
Aktivmitglied mit Stimmberechtigung kann jede natürliche und juristische Person werden, die den Vereinszweck und die die Ziele des Vereins teilt und unterstützt.
Passivmitglied ohne Stimmberechtigung kann jede natürliche und juristische Person werden, wenn sie das Ziel des Vereins unterstützt.